einzA Rapid PrimereinzA Rapid-Primer ist eine schnelltrocknende, bleifrei pigmentierte nitrofeste Spezialgrundierung für Eisen- und Stahlflächen, die mit einzA Zinkofan oder einzA Füssig-Kunststoff beschichtet werden. einzA Rapid-Primer wird als Heizkörpergrundanstrich eingesetzt und findet als rostschützende, schnelltrocknende Grundierung für Eisen und Stahl bei der Autolackierung Verwendung.
Art des Werkstoffes schnelltrocknende Rostschutzfarbe
Verwendungszweck rostschützende Grundierung für Eisen und Stahl
Farbtöne rotbraun, graugrün, weiß, schwarz
Glanzgrad matt
Spezifisches Gewicht ca. 1,300 - 1,440 = 1.300 - 1.440 g/l (je nach Farbton)
Bindemittelbasis schnelltrocknendes, kurzöliges Spezial-Alkydharz
Pigmentbasis Farbpigmente, bleifreie, schwermetallfreie Rostinhibitoren (Zinkphosphat)
Temperaturbeständig bis 180 °C
Eigenschaften und Verarbeitungshinweise
Verarbeitungsvorschriften keine besonderen Vorschriften, da blei- und chromatfrei
Schweißfähigkeit gut bei 30 µ Trockenfilm
Nitrofestigkeit nitroüberspritzbar nach 30 Minuten
Haftung / Elastizität / Schlagfestigkeit erfüllt die Forderungen der DIN Normen und die VOB-Bedingungen
Verträglichkeit nicht mit anderen Produkten mischbar
Verdünnungsmittel einzA Universal-Nitroverdünnung
Verdünnung
zum Streichen und Rollen ca. 2 % verdünnt, wegen der schnellen Trockenzeit nur für kleine Flächen geeignet
zum Tauchen ca. 10 % verdünnt, 30 Sekunden DIN 4 Becher
Luftloses (airless) Spritzen geeignet für Kolben- und Membrangeräte
Ergiebigkeit ca. 10 - 12 m2/l = 85 - 100 ml/m2 je nach Untergrund und Auftragsverfahren
Trockenzeiten (20°C, 65 - 75% rel. Luftf., 90 µ Nassfilm)
griffest (Daumendruck) nach ca. 15 Minuten
Ofentrocknung 10 Minuten 120 °C
Bearbeitung
Überspritzbar nach ca. 30 Minuten
Überstreichbar nach ca. 2 Stunden mit Kunstharzlacken (z. B. einzA mix Lawinol oder einzA (mix) Bunt Hochganzlack), nach frühestens 24 Stunden mit einzA Flüssig-Kunststoff, einzA Zinkofan oder anderen Werkstoffen mit nitroähnlichen Lösemitteln
Überarbeitunghinweis vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen, bitte beachten.
Reinigung der Werkzeuge einzA Universal-Nitroverdünnung
Anstrichaufbau bzw. Anwendungstechnik
Die Haltbarkeit des Rostschutzanstriches ist weitgehend abhängig von der sorgfältigen Behandlung des Untergrundes. Der Untergrund muss trocken, sauber und frei von Zunder und Walzhaut sein. Nach Möglichkeit Sandstrahl- oder Flammentrostung. In speziellen Fällen genügt eine manuelle Entrostung mit der Drahtbürste.
Sofort nach Entrostung soll der erste Anstrich erfolgen, damit maximale Haftung und Rostschutzwirkung erreicht werden. Bei Verwendung von einzA Flüssig-Kunststoff auf Eisen und Stahl innen einmal und außen zweimal mit einzA Rapid-Primer grundieren. Der rostschützende Grundanstrich muss gut durchgetrocknet sein und kann frühestens nach 24 Stunden mit einzA Flüssig-Kunststoff beschichtet werden.
Rostschutzaufbau, innen
· Grundanstrich mit einzA Rapid-Primer
· Zwischenanstrich mit einzA Vorlack-Schnellschliffgrund.
· Schlussanstrich mit einzA mix Lawinol, einzA (mix) Bunt Hochglanzlack oder einzA (mix) Seidenmatt-Buntlack.
Rostschutzaufbau, außen
· Erster Grundanstrich mit einzA Rapid-Primer.
· Zweiter Grundanstrich mit einzA Rapid-Primer.
· Zwischenanstrich mit einzA mix Lawinol, einzA (mix) Bunt Hochglanzlack oder einzA (mix) Seidenmatt-Buntlack.
· Schlussanstrich mit einzA mix Lawinol, einzA (mix) Bunt Hochglanzlack oder einzA (mix) Seidenmatt-Buntlack.
Hinweise
· Bei Beschichtungsarbeiten in geschlossenen Räumen muss für ausreichende Frischluftzufuhr gesorgt werden.
· Feuer und offenes Licht vermeiden.
· Vor der Überarbeitung muss ein Zwischenschliff erfolgen.
Download 2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
Aquatic Chronic 2; H411
Flam. Liq. 3; H226
STOT RE 2; H373
Hinweise zur Einstufung
Die Einstufung des Produkts wurde auf Basis der folgenden Verfahren gemäß Artikel 9 und den Kriterien der
Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 ermittelt:
Physikalische Gefahren: Bewertung von Prüfdaten gem. Anhang l, Teil 2
Gesundheits- und Umweltgefahreni Berechnungsverfahren gem. Anhang I, Teil 3, 4 und 5.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EGl Nr. 1272/2008 (CLP)
Gefahrenpiktogramme



GHS02 GHSO8 GHS09
Signalwort
Achtung
Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
Kohlenwasserstoffe, C9-C10, n-Alkane, lsoalkane, Cyclene, Aromaten (2-25%)
Gefahrenhinweise
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Gefahrenhinweise (EU)
EUH211 Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol
oder Nebel nicht einatmen.
Sicherheitshinweise
P101 lst ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzelchnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen
fernhalten. Nicht rauchen.
P26O Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P370+P378 Bei Brand: Wassersprühstrahl, alkoholbeständigen Schaum, Trockenlöschmittel oder
Kohlendioxid zum Löschen verwenden.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen,
P501 Inhalt/Behälter gemäß lokalen und nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
UFI:
72Y9-EOGM-GOOS-EFYH
2.3 Sonstige Gefahren
PBT-Beurteilung
Die Bestandteile des
vPvB-Beurteilung