Noblo, Knauf
Mineralischer Edelputz mit Marmorkorn in Scheibenputzstruktur
Mineralischer Edelputz mit Marmorkorn in Scheibenputzstruktur für dezent-noble Oberflächen in 1,5 sowie 2 und 3 mm Korngröße. Durch unterschiedliches Werkzeug und Bearbeitung lassen sich beliebige, richtungsfreie Strukturen ausführen.
Eigenschaften- Druckfestigkeitskategorie CS II nach DIN EN 998-1
- Für innen und außen
- Wasserabweisend
- Verarbeitung mit Maschine oder von Hand
- Brandverhalten A1
- Körnung 1,5 / 2 / 3 mm
- Farbton weiß (ca. RAL 9003)
- Eingeschränkt tönbar nach Farbtonfächer Knauf ColorConcept
- Leicht strukturierbar
AnwendungsbereichZur Herstellung von dezenter Scheibenputzstruktur (Kratzputzstruktur) im Innen- und Außenbereich durch Abreiben mit einer PVC-Traufel oder rostfreien Stahltraufel. Durch Abreiben mit der Schwammscheibe entsteht eine rustikalere bzw. rauere Struktur.
Als mineralischer Oberputz auf- Knauf WARM-WAND Systemen
- Kalk-, Kalk-Zement- und Zementputzen im Innen- und Außenbereich
- Gipsputzen
- Gipsplatten und Gipswandbauplatten
AusführungMörtel zur Herstellung einer feinen, sandpapierartigen Oberfläche 2-3 mm dick aufziehen und mit der Traufel verziehen, trocknen lassen. Nach Trocknung Mörtelgrate entfernen und die 2. Lage in Kornstärke auftragen. Nach Mörtelansteifung nochmals in Kornstärke überziehen und sofort ohne Wasser filzen. Für besonders glatte Oberflächen mit einem feinen Schwamm oder der Rotkalk Schwammscheibe abreiben, ggf. bis der Glimmer sichtbar wird. Bei freien Strukturen, je nach gewünschter Struktur, ca. 3-5 mm Mörtel aufziehen / aufspritzen, mit der Traufel verziehen und sofort mit gewünschtem Werkzeug (Schwammscheibe, Traufel, Kelle, Bürste, Rolle, etc.) strukturieren. Nass in Nass arbeiten, angezogene Flächen nicht mehr bearbeiten, allenfalls verbürsten. Zusammenhängende Flächen immer am gleichen Tag fertig stellen.
Download
Technisches MerkblattSicherheitsdatenblatt2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008:
Das Produkt ist gemäß CLP-Verordnung eingestuft und gekennzeichnet.
Gefahrenpiktogramme:

GHS05
Signalwort: Gefahr
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung:
Weisszement
Calciumhydroxid
Gefahrenhinweise:
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Sicherheitshinweise:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/ waschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser
spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter
spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt/ anrufen.
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen /
nationalen/ internationalen Vorschriften.
2.3 Sonstige Gefahren
Das Gemisch reagiert mit Feuchtigkeit alkalisch, worauf bei der Verarbeitung Rücksicht genommen
werden sollte, z.B. durch Vermeiden längeren Hautkontakts, Tragen von Schutzhandschuhen.
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung:
PBT: Nicht anwendbar.
vPvB: Nicht anwendbar.