Capadecor CalcinoColor, CaparolMineralische Kalkabtönpasten für hochwertige Marmor-Glättetechnik
Verwendungszweck
Spezielles Farbkonzentrat zur Abtönung von Calcino-Decor sowie Histolith Innen- bzw. Fassadenkalk sowie Histolith Kalkschlämmen. Calcino-Color ist ausschließlich zur Einfärbung von Kalkprodukten geeignet und darf nicht mit andersartigen Werkstoffen vermischt werden.
Eigenschaften
- Bestmöglich lichtecht für den Innenbereich
- Kalkecht und ideal zur Abtönung von Calcino-Decor
- Frei von Lösemitteln und Weichmachern
Verpackung/Gebindegrößen
0,250 kg Kunststoffgebinde,
4 x 0,250 kg in einem Karton, Mindestbestellmenge 1 kg
Farbtöne
Basis-Farbtöne:
22 fertige Pasteneinheiten zur Erzielung von Basisfarbtönen, die je nach Zugabemenge 3 weitere Helligkeitsstufen ergeben. Die Grundtöne sind in Anlehnung an das Caparol 3D-System entwickelt worden:
Rot-Bereich:
3D Laser 20, 3D Rose 105 (vergraut), 3D Korall 165, 3D Bordeaux 40 (vergraut)
Orange-Bereich:
3D Lachs 75, 3D Aprico 65 (vergraut), 3D Siena 165, 3D Onyx 100 (vergraut)
Gelb-Bereich:
3D Caramell 100, 3D Palazzo 225 (vergraut), 3D Palazzo 330, 3D Palazzo 220 (vergraut)
Grün-Bereich:
3D Agave 100, 3D Agave 65 (vergraut), 3D Patina 65, 3D Patina 40 (vergraut)
Blau-Bereich:
3D Lazur 125, 3D Pacific 100 (vergraut)
Grau-Bereich:
3D Tundra 5, 3D Patina 35, 3D Pacific 5, 3D Olive 5
Die Farbpasten sind untereinander in jedem Verhältnis mischbar.
Helligkeitsstufen:
Zur Erzielung des gewünschten Grundfarbtons werden vier Gebinde Calcino-Color (à 0,250 kg) der weißen Kalkspachtelmasse (12 kg) zugegeben. Durch Zugabe geringerer Pastenanteile ergeben sich 3 weitere Helligkeitsstufen. Um dieses zu erleichtern, sind die Farbpasten zu je 4 x 0,250 kg pro Karton abgefüllt.
Mischverhältnis:
Bei Herstellung der Farbtöne bitte beachten, daß das Mischungsverhältnis Farbpaste : Spachtelmasse 1 : 12 nicht übersteigt (ca. 8 %). Bei Nichtbeachtung führt dies zu Einschränkungen der Verarbeitbarkeit.
Nach Zugabe des Farbkonzentrates und dem anschließenden Aufrühren verliert Calcino-Decor kalktypisch die ursprüngliche, spachtelfähige Konsistenz. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Abtönung frühzeitig (ca. 2–3 Tage vor Ausführung der farbigen Schichten) vorzunehmen.
Lagerung
Kühl, aber frostfrei, möglichst nicht unter 5 °C lagern. Anbruchgebinde unbedingt luftdicht und fest verschlossen aufbewahren, um Verklumpung und Antrocknung zu vermeiden.
Geeignete Untergründe
Die Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten.
Untergrundvorbereitung
Verfestigtes/versteinertes Calcino-Decor ist wie Plattenmarmor nicht dehnfähig und kann bei nicht stabilen Untergründen zur Rißbildung neigen. Aus diesem Grund müssen die Untergründe stabilisiert werden.
Putze der Mörtelgruppen PI, PII u. PIII:
Feste, normal saugende Putze ohne Vorbehandlung beschichten. Auf leicht sandenden, saugenden Putzen ein Grundanstrich mit OptiGrund E.L.F. bzw. CapaSol LF.
Auf stärker sandenden Putzen ein Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund TB bzw. AmphiSilan-Putzfestiger.
Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe PIV:
Gipsputze mit Sinterhaut schleifen, entstauben, Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund TB bzw. AmphiSilan-Putzfestiger.
Gipsbauplatten:
Auf saugenden Platten ein Grundanstrich mit OptiGrund E.L.F. oder Caparol-Tiefgrund TB (Beplankung siehe auch Gipskartonplatten).
Gipskartonplatten:
Spachtelgrate abschleifen. Weiche und geschliffene Gipsspachtelstellen mit CapaSol LF festigen. Bei stärkerem Saugverhalten ein Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund TB bzw. AmphiSilan-Putzfestiger. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen ein Grundanstrich mit Caparol-Filtergrund grob. BFS-Merkblatt Nr. 12, Teil 2 beachten.
Beachten:
Die Beschichtung mit Calcino-Decor erfordert eine doppelte Beplankung.
Um Rißbildung im Plattenstoßbereich und an den Anschlußfugen auszuschließen, müssen diese Fugen so geschlossen werden, daß eine dauerhaft rißfreie Überdeckung gewährleistet ist.
Beton:
Evtl. vorhandene Trennmittelrückstände sowie mehlende, sandende Substanzen entfernen.
Tragfähige Beschichtungen:
Matte, schwach saugende Beschichtungen direkt überarbeiten. Glänzende Oberflächen und Lackbeschichtungen anrauhen.
Nicht tragfähige Beschichtungen:
Nicht tragfähige Lack- und Dispersionsfarben oder Kunstharzputz-Beschichtungen entfernen. Auf grob porösen, sandenden bzw. saugenden Flächen ein Grundanstrich mit OptiGrund E.L.F. bzw. CapaSol LF.
Nicht tragfähige Mineralfarben-Beschichtungen mechanisch entfernen und die Flächen entstauben.
Ein Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund TB bzw. AmphiSilan-Putzfestiger.
Leimfarbenanstriche:
Grundrein abwaschen. Ein Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund TB bzw. AmphiSilan-Putzfestiger.
Rauhfaser-, Relief- oder Prägetapeten aus Papier, nicht festhaftende Tapeten:
Restlos entfernen. Kleister und Makulaturreste abwaschen. Ein Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund TB bzw. AmphiSilan-Putzfestiger.
Flächen mit Nikotin-, Wasser-, Ruß- oder Fettflecken:
Nikotinverschmutzungen sowie Ruß- oder Fettflecken mit Wasser unter Zusatz fettlösender Haushaltsreinigungsmittel abwaschen und gut trocknen lassen. Abgetrocknete Wasserflecken trocken durch Abbürsten reinigen. Ein absperrender Grundanstrich mit Caparol-Filtergrund grob (Technische Information Nr. 845 beachten).
Holz- und Holzwerkstoffe:
Ein Grundanstrich mit Capacryl Holz-Isogrund. Auf mit Melaminharz werkseitig beschichteten Platten ein Grundanstrich mit Capacryl-Haftprimer.
Beachten:
Die Beschichtung mit Calcino-Decor erfordert eine sorgfältige und dauerhafte Untergrundvorbehandlung. Um Rißbildung im Stoßbereich und an den Anschlußfugen auszuschließen, müssen diese Fugen so ausgeführt werden, daß eine dauerhaft rißfreie Überdeckung gewährleistet ist.
Fehlstellen:
Nach entsprechender Vorarbeit mit Caparol-Akkordspachtel nach Verarbeitungsvorschrift ausbessern und gegebenenfalls nachgrundieren.
Auftragsverfahren
Bitte beachten Sie die TI des Hauptproduktes Calcino-Decor Nr.880.
Verbrauch
Je nach gewünschtem Farbton 1-4 x 250g auf ein Gebinde Calcino Decor
Verarbeitungsbedingungen
Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung: +10 °C für Umluft und Untergrund.
Werkzeuge
Notwendiges Spezialwerkzeug:
Spachtelset (Venezianer-Glättkellen) mit abgerundeten Ecken. Für die einzelnen Arbeitsphasen Grundspachtelung und Auftrag des abgetönten Materials mit anschließender Verdichtung muß jeweils eine andere Spachtel eingesetzt werden.
Bei der Verdichtung des Materials ist immer ein Spachtel einzusetzen, der vorher nicht für den Materialauftrag verwendet wurde. Beschädigtes Werkzeug führt zu Oberflächenriefen. Neue Spachtel mit Sandpapier (400–600er Körnung) einschleifen.
Werkzeugreinigung
Sofort nach Gebrauch mit Wasser.
Bei der Verarbeitung unbedingt auf sauberes Werkzeug achten.Download
Technische Informationen
Sicherheitsdatenblätter
Information
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Keine gefährliche Substanz oder Mischung.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Keine gefährliche Substanz oder Mischung.
Sicherheitshinweise : P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Zusätzliche Kennzeichnung
EUH208 Enthält 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs des Produktes ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife.
Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Spritznebel nicht einatmen. Kombifilter A2/P2 verwenden. Hotline für Allergieanfragen und technische Beratungen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).