Mak3 Edelkratzputz, Knauf
Mak3 ist ein klassischer mineralischer Edelkratzputz in 2, 3 und 4 mm Korngröße mit Glimmeranteil. Mak3 wird ca. 15 mm dick aufgetragen und nach genügend Erhärtung mit einem Kratzputz-Nagelbrett auf Enddicke ca. 10 mm gekratzt.
Dabei wird die bindemittel- und spannungsreiche Oberfläche des angetragenen Oberputzes entfernt. Durch das herausspringende Korn entsteht die hierfür charakteristische, gleichmäßige Kratzputzstrukktur. Mak3 bietet den besten Witterungsschutz und weist durch seine Oberfläche einen Selbstreinigungseffekt auf. Mak3 ist ideal für den Einsatz auf Unterputzen, Wärmedämmputzen und WARM-WAND Systemen.
Eigenschaften- Für außen
- Wasserabweisend
- Glimmeranteil
- Brandverhalten A1
- Verarbeitung mit Maschine
- Körnung 2 / 3 / 4 mm
- Farbton naturweiß (ca. RAL 9001) bei 2 / 3 / 4 mm Körnung, Körnung 2 / 3 mm mit Marmorkorn, weiß (ca. RAL 9016)
- Eingeschränkt tönbar nach Farbtonfächer Knauf ColorConcept
- Auf Wunsch mit erhöhtem Glimmerzusatz
AnwendungsbereichZur Herstellung von Kratzputz durch Abkratzen der obersten Schicht in Kornstärke nach Erhärtung des Oberputzes.
Mineralischer Oberputz.
- Edelkratzputz auf WARM-WAND Systemen
- Edelkratzputz auf wasserabweisenden Unterputzen wie Super Lupp, Lup 222 und UP 210
- Edelkratzputz auf Wärmedämmputz DP 007
AusführungMak3 von oben nach unten gerüstlagenweise in der erforderlichen Dicke auftragen/aufspritzen. Mit der Zahntraufel (10-12 mm Zahnung) im Kreuzgang verdichten und mit der Zahnkartätsche zuziehen und ggf. mit der Bodenlegertraufel zuglätten (Verminderung der Gefahr von Lufteinschlüssen). Durch dickere Putzlagen oder windige Witterung evtl. entstandene Schwindrisse vor dem Kratzen zudrücken und verdichten/ zuklopfen. Fehlstellen, die beim Kratzen durch Lufteinschlüsse auftreten, werden mit Material vom gleichen Arbeitsgang (evtl. vom Vortag) geschlossen, verdichtet und nachgekratzt. Bei Erhärtungsbeginn, evtl. noch am gleichen, in der Regel aber am folgenden Tag, mit kreisenden Bewegungen kratzen, kurze Unebenheiten per Ziehklinge begradigen. Idealerweise sollte das Korn springen, wenn mit dem Kratzen begonnen wird. Sehr frühes Kratzen verursacht einen dunkleren Farbton und keine klare Struktur.
DownloadTechnisches MerkblattSicherheitsdatenblatt2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008:
Das Produkt ist gemäß CLP-Verordnung eingestuft und gekennzeichnet.
Gefahrenpiktogramme:

GHS05
Signalwort: Gefahr
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung:
Weisszement
Calciumhydroxid
Gefahrenhinweise:
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Sicherheitshinweise:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser
spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P302+P352 BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen /
nationalen/ internationalen Vorschriften.
2.3 Sonstige Gefahren
Das Gemisch reagiert mit Feuchtigkeit alkalisch, worauf bei der Verarbeitung Rücksicht genommen
werden sollte, z.B. durch Vermeiden längeren Hautkontakts, Tragen von Schutzhandschuhen.
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung:
PBT: Nicht anwendbar.
vPvB: Nicht anwendbar.