Histolith Bio-Innensilikat
Hochwertige Innenfarbe auf Silikatbasis der Nassabriebklasse 2.
Verwendungszweck
Für hochwertige mineralische Anstriche im Innenbereich von denkmalgeschützten Gebäuden sowie auch im gesamten Wohnbereich, in Schulen, Kindergärten und in sonstigen öffentlichen Gebäuden.
Eigenschaften
- höchste Wasserdampfdurchlässigkeit sd-Wert <0,01 m
- hoch durchlässig für Kohlendioxid
- lösemittelfrei
- für Allergiker geeignet
- nicht brennbar
- erfüllt die Anforderunen der VOB DIN 18363 an Dispersionssilikatfarben
Materialbasis
Kaliwasserglas, lichtechte mineralische Pigmente, mineralische Füllstoffe, org. Anteil < 5 %
Verpackung/Gebindegrößen
Gebindegröße Standardware: 5 l, 12,5 l
Gebindegröße Airfix: 25 l Hobbock
Roll- und spritzfertig eingestellt für die wirtschaftliche Verarbeitung mit Airlessgeräten.
Farbtöne
Weiß
Werksabtönung in vielen Farbtönen auf Anfrage. Selbstabtönung mit Histolith Volltonfarben SI möglich. Bei Selbstabtönung benötigte Gesamtmenge untereinander vermischen, um Farbtonunterschiede zu vermeiden.
Maschinell abtönbar im ColorExpress-System mit anorganischen Farbpasten. Um evtl. Abtönfehler zu erkennen, bitte vor Verarbeitung auf Farbtonexaktheit überprüfen. Auf zusammenhängenden Flächen nur Farbtöne einer Anfertigung (Charge) verwenden.
Glanzgrad
Stumpfmatt (nach DIN EN 13 300)
Lagerung
Kühl, aber frostfrei
Lagerstabilität ca. 12 Monate. Nur in Kunststoffgebinden lagern.
Technische Daten
Kenndaten nach DIN EN 13 300:
Durch Abtönung sind Abweichungen bei den technischen Kenndaten möglich.
Nassabrieb
Klasse 2, entspricht scheuerbeständig nach DIN 53778
Kontrastverhältnis
Deckvermögen Klasse 1, bei einer Ergiebigkeit von 6 m2/l bzw. 150 ml/m2 für einen Anstrich.
Maximale Korngröße
fein
Dichte
ca. 1,5 g/cm3
Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche
innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2
+ + – – –
(–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet
Geeignete Untergründe
Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten.
Untergrundvorbereitung
Neue Putze der Mörtelgruppen PIc,PII und PIII:
2–4 Wochen stehen lassen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen.
Alte ungestrichene Putze PIc, PII und PIII und alte mineralische Anstriche:
Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes.
Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche:
Oberfläche gut reinigen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund oder mit Histolith® Strukturgrund auftragen.
Gipsputze der Mörtelgruppe PIV:
Auf festen Putzen eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund, weiche Gipsputze mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Gipsputze mit Sinterhaut schleifen und entstauben, Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung. Nach guter Trocknung jeweils Zwischenbeschichtung mit Histolith® Weißgrund.
Gipsplatten (Gipskartonplatten):
Spachtelgrate abschleifen. Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Weiche Gipsspachtelstellen mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbten Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund (BFS-Merkblatt Nr. 12 beachten).
Gipsbauplatten:
Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund.
Beton:
Eventuell vorhandene Trennmittelrückstände entfernen. Einen Grundanstrich mit Histolith® Weißgrund.
Lehmputze:
Oberfläche reinigen und mit Histolith® Silikat-Fixativ grundieren. Probebeschichtung durchführen und auf Braunverfärbung prüfen.
Ziegelmauerwerk:
Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund. Bei Ziegeln mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Caparol Aqua-Sperrgrund.
Leimfarbenanstriche:
Grundrein abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung.
Ungestrichene Rauhfasertapeten:
Ohne Vorbehandlung beschichten. Bei Relief- und Prägetapeten aus Papier einen Probeanstrich ausführen.
Glasgewebe Wandbeläge:
Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Weißgrund.
Schimmelbefallene Flächen:
Schimmelbefall abwaschen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Histolith® Algenentferner einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist die vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich. Zudem sind die gesetzlichen und behördlichen Vorschriften (z.B. die Biostoff- und die Gefahrstoffverordnung) zu beachten.
Auftragsverfahren
Streichen, rollen oder spritzen mit Airless-Geräten. Bei denkmalgeschützten Objekten bevorzugt mit Bürstenwerkzeugen verarbeiten.
Airless-Auftrag:
Spritzwinkel: 50°
Düse: 0,026
Spritzdruck: 150–180 bar
Arbeitsgeräte nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Beschichtungsaufbau
Ein satter gleichmäßiger Anstrich bis max. 5 % mit Wasser verdünnt.
Auf kontrastreichen Flächen ist eine vorherige Grundbeschichtung mit Histolith® Bio-Innensilikat, mit 5 % Wasser verdünnt, vorzunehmen, auf unterschiedlich saugenden Untergründen mit Histolith® Weißgrund.
Verbrauch
Ca. 150 ml/m2 auf glattem Untergrund für einen Arbeitsgang. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr.
Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln.
Verarbeitungsbedingungen
Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:
+8 °C für Untergrund und Umluft.
Trocknung/Trockenzeit
Bei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 4–6 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar, nach 3 Tagen belastbar.
Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten.
Werkzeugreinigung
Sofort nach Gebrauch mit Wasser.
Hinweis
Zur Vermeidung von Ansätzen naß in naß in einem Zug beschichten. Bei Airless-Spritzauftrag Farbe gut aufrühren und durchsieben.
Abzeichnungen von Ausbesserungen in der Fläche hängen von vielen Faktoren ab und sind daher unvermeidbar (BFS-Merkblatt 25). Auf gipshaltigen Spachtelmaterialien kann es zu Farbabzeichnungen kommen. Eine vollflächige Zwischenbeschichtung mit Histolith Weißgrund vermindert dieses Risiko.
Abdeckmaßnahmen:
Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz.
Download
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Keine gefährliche Substanz oder Mischung.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Keine gefährliche Substanz oder Mischung.
Zusätzliche Kennzeichnung
EUH210 Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich.
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs des Produktes ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife.
Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Spritznebel nicht einatmen. Kombifilter A2/P2 verwenden.