Disbocret 544 PCC I Grobmörtel, 25 kg, Caparol

Art.Nr.: S301020181035

Disbocret® 544 PCC I-Grobmörtel

Kunststoffmodifizierter, zementgebundener Instandsetzungsmörtel. Zum Reprofilieren von horizontalen Betonflächen.

Verwendungszweck
Zum Reprofilieren von tiefen Fehl- und Ausbruchstellen und zum Gradienten­ausgleich auf horizontalen Untergrün­den, wie z.B. unter Brückenbelägen und auf Balkonen (Anwendungsfall PCC I). Zur Herstellung von Estrichen auf Trennlage und Verbundestrichen.

Eigenschaften
 

  •    einfache Zubereitung und gute Verarbeitbarkeit
  •    niedriger Wasser-Zement-Wert (W/Z)
  •    vermindert das Eindringen von CO2 und Feuchtigkeit
  •    korrosionshemmend
  •    frost- und tausalzbeständig
  •    für Schichtdicken von 30–100 mm, Größtkorn: 8 mm
  •    erfüllt die Anforderungen der EN 1504-3: Statisch und nicht statisch relevante Instandsetzung
  •    entspricht der Mörtelklasse M2 nach RiLi-SIB


In Verbindung mit DisboCRET® 502 als Instandsetzungssystem nach den TL/TP BE-PCC der ZTV-ING geprüft. All­gemeines bauaufsichtliches Prüfzeug­nis liegt vor.

Materialbasis
Kunststoffmodifizierter Zementmörtel

Verpackung/Gebindegrößen
25 kg Sack

Lagerung
Trocken, mind. 9 Monate ab Herstellda­tum, 9 Monate chromatarm.

Größtkorn
8 mm

Frischmörtelrohdichte
ca. 2.300 kg/m3

Festmörteleigenschaften (Mittelwerte nach 28 Tagen)
Festmörtelrohdichte: ca. 2.225 kg/m3
Druckfestigkeit: ca. 60 N/mm2
Biegezugfestigkeit: ca. 10 N/mm2
Abreißfestigkeit: > 2,0 N/mm2

Geeignete Untergründe Beton.
Die Abreißfestigkeit des Untergrundes muss i.M. 1,5 N/mm2 betragen, kleinster Ein­zel­wert 1,0 N/mm2.

Untergrundvorbereitung
Bewehrungsstahl mit DisboCRET® 502 gemäß Werksvorschrift als Korro­sionsschutz beschichten. Den Beton mit DisboCRET® 502 gemäß Werksvorschrift als Haftschlämme vorbereiten. Anschließend den Grob­mör­tel auf die Haftschlämme nass in nass einbauen.

Der Be­ton muss tragfähig, sauber, frei von lo­sen Teilen sein. Trennend wirkende Sub­stanzen (z.B. Altanstriche, Öl, Fett) durch geeignete Verfahren entfernen.

Der Ze­mentstein muss frei von korrosionsfördernden Bestandteilen (z.B. Chloride) sein und ist soweit abzutragen, dass der Grob­mörtel am Zuschlag haften kann. Die Kan­ten der Ausbruchstellen sind zwischen 45–60° ab­zuschrägen. Untergrund vornässen. Vor dem Einbau des Grob­mörtels darf er nur noch matt feucht sein.

Materialzubereitung
Abgemessene Wassermenge bis auf eine Restmenge in ein Gefäß geben. Unter gründlichem Rühren mit geeignetem Rühr­werk (max. 400 U/min) die entsprechende Menge Trockenmörtel nach und nach zu­ge­ben und ca. 3 Minuten mischen. Restli­ches Wasser nach Bedarf zugeben und weitere 2 Minuten mischen, bis ein homogener Mörtel entsteht.

Mischungsverhältnis
Trockenmörtel   Wasser
1 Gewichtsteil   ca. 0,09 Gewichtsteile
25 kg Sack   2,25 l

Auftragsverfahren
Den Grobmörtel mit geeignetem Werk­zeug, wie z.B. Schaufel, Kelle und Reibe­brett, nass in nass in die Haftschlämme festverdichtend einbauen, verteilen und bei Be­darf glätten. Das eingebaute Material vor Witterungseinflüssen, wie Sonne, Wind, Regen und Frost, schützen.
Zum Schutz vor zu schneller Austrocknung ist eine geeignete Nachbehandlung erforderlich (z.B. Abhängen mit Folie, feuchten Jutesäcken oder durch Besprühen mit Wasser). Nachbehandlung gemäß ZTV-ING mindestens 5 Tage. Hilfs­scha­lungen nach den anerkannten Re­geln der Technik handhaben.
Schichtdicke Mind. 30 mm, max. 100 mm. Höhere Schichtdicken sind durch mehrlagiges Arbei­ten möglich.

Verbrauch
Trockenmörtel ca. 2,0 kg/mm/m2
Verarbeitbarkeitsdauer
Bei 20 °C ca. 60 Minuten.

Verarbeitungsbedingungen
Werkstoff-, Umluft- und Untergrundtem­peratur:
Mind. 5 °C, max. 35 °C.

Werkzeugreinigung
Nach Gebrauch mit Wasser.

Technische Information

Sicherheitsdatenblatt

Information

2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Skin Irrit. 2 H315: Verursacht Hautreizungen.
Eye Dam. 1 H318: Verursacht schwere Augenschäden.
STOT SE 3, Atmungssystem H335: Kann die Atemwege reizen.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Gefahrenpiktogramme :

Signalwort : Gefahr
Gefahrenhinweise : H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Sicherheitshinweise :
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Prävention:
P260 Staub oder Nebel nicht einatmen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P280 Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen.
Reaktion:
P305 + P351 + P338 + P310 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen
nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
Lagerung:
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
Zement, Portland-, Chemikalien
Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Wäßrige Zementaufschlämmungen wirken alkalisch.


Preis:
214,91 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
8,60 EUR pro kg
Disbocret 544 PCC I Grobmörtel, 25 kg, Caparol